Für Nachrichten an die ÖGMP senden Sie bitte eine E-Mail an kontakt@oegmp.at
Veranstaltungen
ÖGMP Jahrestagung
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Nähere Infos zur nächsten Jahrestagung der ÖGMP finden Sie unter 3-Verbände-Tagung
Winterschule Pichl
AKTUELLES ZUR WINTERSCHULE PICHL – wurde für 2021 abgesagt
Nähere Informationen zur kommenden Winterschule finden Sie unter Winterschule Pichl
Kurs 1: Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Grundlagen) : abgesagt
Kurs 2: Medizinische Physik in der Magnetresonanztomographie: abgesagt
Kurs 3: Grundlagen in Statistik und Epidemiologie: abgesagt
Es gibt die Möglichkeit der Förderung der ÖGMP für die Teilnahme an der Winterschule Pichl: Nähere Informationen finden Sie unter Förderung Teilnahme Winterschule Pichl
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR WINTERSCHULE PICHL
Die Winterschule für Medizinische Physik ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik, der Schweizerischen Gesellschaft für Strahlenbiologie und Medizinische Physik und der Österreichischen Gesellschaft für Medizinische Physik. Sie hat seit nunmehr mehr als 20 Jahren das Ziel, die Medizinphysiker und Medizinphysikerinnen durch regelmäßige Aus- und Weiterbildung zu fördern.
Die wissenschaftlichen Leiter der Kurse werden jedes Jahr vom Kuratorium der Winterschule neu festgelegt und sind bezüglich ihrer Programmgestaltung weitgehend frei. Die Vortagsthemen liegen im Rahmen der Stoffkataloge für die Aus- und Weiterbildung in Medizinischer Physik wie er weitgehend gleich lautend von den drei Fachgesellschaften verabschiedet worden ist.
Zusätzlich haben sich die fakultativen Abendveranstaltungen, die ein- bis zweimal in jeder Kurswoche angeboten werden und sich einer großen Zustimmung erfreuen, zu einem regelmäßigen Bestandteil der Winterschule entwickelt.
Die Kurse umfassen jeweils 30 Unterrichtsstunden pro Kurswoche und die Bestätigung der „erfolgreichen Teilnahme“ erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nach einer schriftlichen Prüfung.
Entsprechend dem Wort „Schule“ in ihrem Namen ist die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen die Hauptaufgabe der Winterschulen. Dessen ungeachtet werden aber auch neue aktuelle Aspekte aus dem Bereich Forschung und Entwicklung angesprochen.
Der große Erfolg der Veranstaltung resultiert wohl aus den zahlreichen sich entwickelten ungezwungenen und angeregten Gesprächen außerhalb der Vorlesungen. Gefördert wird dies durch die gemeinsamen Mahlzeiten und die vielfältigen Möglichkeiten die Mittagspause zu gestalten.
Das Ambiente des „Pichlmayrgut“ trägt ein Weiteres dazu bei, dass diejenigen die die Winterschule einmal besucht haben, gerne wiederkommen.
Andreas Stemberger
Kuratoriumsvertreter der ÖGMP
Mai
ÖGMP Webinar: Gehörlos und trotzdem hören – Hörforschung rund ums Cochlea-Implantat
Wir möchten gerne zu unserem ÖGMP Webinar zum Thema „Gehörlos und trotzdem hören – Hörforschung rund ums Cochlea-Implantat“ am Mittwoch, den 18. Mai 2022 von 14:00 – 15:00 einladen.
Vortragende: Andreas Krenmayr
Wir bitten um formlose Anmeldung bis 13.5.2022 an bettina.kohl@gesundheitsverbund.at.
Vielen Dank!
ÖGMP Webinar: Brachytherapie – Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen
Wir möchten gerne zu unserem ÖGMP Webinar zum Thema „Brachytherapie – Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen“ am Dienstag, den 24. Mai 2022 von 14:00 – 15:00 einladen.
Vortragende: Christian Kirisits
Wir bitten um formlose Anmeldung bis 19.5.2022 an bettina.kohl@gesundheitsverbund.at.
Vielen Dank!
Juni
10th Alpe-Adria Medical Physics Meeting
https://www.aampm2022.com/
ÖGMP Workshop: Status und Umsetzung der SBRT in Österreich
Der hybride Workshop zum Thema „Status und Umsetzung der SBRT in Österreich“ findet am 8. Juni 2022 von 13:00 – 16:00 im LKH Leoben statt
Nähere Information finden Sie hier.
Wir bitten Sie bis 15. April 2022 Ihren Beitrag bei Peter Winkler (peter.winkler@medunigraz.at) anzumelden.
Wir bitten Sie für die Anmeldung zum Workshop folgendes Anmeldungsformular zu verwenden. Die Anmeldefrist endet am 2.6.2022.
Vielen Dank!
Winterschule Pichl: Kurs 1: Medizinische Physik in der Strahlentherapie (Grundlagen)
https://www.winterschule-pichl.de/de-DE/474/programm/
ÖGMP Webinar: Implementierung eines Dosismanagementsystems
Wir möchten gerne zu unserem ÖGMP Webinar zum Thema „Implementierung eines Dosismanagementsystems“ am Dienstag, den 21. Juni 2022 von 14:00 – 15:00 einladen.
Vortragende: Richard Mittasch und Reinhard Grurl
Wir bitten um formlose Anmeldung bis 16.6.2022 an bettina.kohl@gesundheitsverbund.at.
Vielen Dank!
Winterschule Pichl: Kurs 2: Medizinische Physik in der Magnetresonanztomographie
https://www.winterschule-pichl.de/de-DE/474/programm/
Winterschule Pichl: Kurs 3: Grundlagen in Statistik und Epidemiologie
https://www.winterschule-pichl.de/de-DE/474/programm/
August
EFOMP: 4th European Congress of Medical Physics
https://www.ecmp2022.org/
September
MPE09 : Achieving higher quality in breast X-ray imaging
Online-Start: Juni 2022
http://eutempe-net.eu/mpe09/
53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik
https://www.dgmp.de/de-DE/837/jahrestagung/
Oktober
ÖGRO Jahrestagung 2022
http://www.oegro.com/ueber-uns/oegro-jahrestagung
35th Annual Congress of the European Association of Nuclear Medicine
https://www.eanm.org/congresses-events/future-congress/
ESTRO Physics Workshop
https://www.estro.org/Workshops/2022-Physics-Workshop
MPE12 : Occupational dosimetry in diagnostic and interventional radiology: Personnel dosimetry and competences for MPE with RPE responsibilities
Online: April 2022
http://eutempe-net.eu/mpe12/
November
Strahlenschutzkurse für Humanmedizin, Zahnmedizin und Veterinärmedizin – Grundausbildung
https://www.bfe-strahlenschutz.at/KURS-INFO/
MPE06: Advanced QA protocols: use and development: Going beyond existing or outdated QC standards
Online-Start: Oktober 2022
http://eutempe-net.eu/mpe06/
Strahlenschutzkurse für Humanmedizin, Zahnmedizin und Veterinärmedizin – Fortbildung für Strahlenschutzbeauftrage und ermächtigte Ärzte
https://www.bfe-strahlenschutz.at/KURS-INFO/
Strahlenschutzkurse für Humanmedizin, Zahnmedizin und Veterinärmedizin – Röntgendiagnostik und Strahlentherapie
https://www.bfe-strahlenschutz.at/KURS-INFO/